Experten-Interview POS International ist heute das Motto - Zu Gast: Vanjo Wandscher!
- alexandermatuschow
- vor 6 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

Mit großer Freude wollen wir den von uns sehr geschätzten Vanjo Wandscher als den Expertengast für unser zweites Interview vorstellen. Mit über 25 Jahren Erfahrung bringt er Expertise in den Bereichen FinTech, POS-Systeme, E-Commerce und Softwareentwicklung mit. Es erwartet euch ein spannender Blick auf Markeninszenierung im digitalen Zeitalter. Viel Freude beim Lesen! 👀
📍 Wie bist du zur POS Branche gekommen und welche Stationen hast du absolviert?
"Nach meinem Ingenieurstudium begann ich 1999 meine Karriere als Berater bei Futura Retail Solution AG, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für den Einzelhandel spezialisiert hat. Im Jahr 2003 wurde ich Gesellschafter und Vorstand des Unternehmens. Im Jahr 2021 zog ich mich aus dem Unternehmen zurück und bin nach Indonesien ausgewandert. Seitdem unterstütze ich deutsche Mittelstandsfirmen bei der Softwareentwicklung, wobei viele dieser Projekte weiterhin die Schnittstelle von Technologie und Einzelhandel betreffen. Mittlerweile bin ich seit 26 Jahren im Einzelhandel und POS tätig, nahezu ausschließlich im digitalen Bereich der Branche."
📈 Wie hat sich die POS Branche aus deiner Sicht entwickelt und wo steht sie heute?
"Der eCommerce hat dem stationären Handel in den letzten 20 Jahren sicherlich zugesetzt. Seit der Covid-Pandemie hat sich jedoch ein gewisser Sättigungseffekt eingestellt, und spannende Offline-Konzepte erfreuen sich wieder steigender Beliebtheit. Besonders für jüngere Käufer sind positive Erlebnisse auf der Fläche in Verbindung mit der Darstellung in sozialen Medien zu einem Trendthema geworden."
🎯 Wie beschreibst du den Einfluss von Produktpräsentation auf den Erfolg einer Marke ein?
"Eine gezielte Produktpräsentation kann den Unterschied machen – sie beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung der Marke, sondern auch das Vertrauen der Kund:innen und letztlich die Kaufentscheidung. Insbesondere in wettbewerbsintensiven Märkten ist es entscheidend, dass Produkte nicht nur funktional überzeugen, sondern auch emotional ansprechen. Durch strategisches Marketing lassen sich Alleinstellungsmerkmale klar kommunizieren, Zielgruppen präzise ansprechen und langfristige Kundenbindungen aufbauen.
Ich sehe daher einen direkten Zusammenhang zwischen durchdachter Produktpräsentation und wirtschaftlichem Erfolg. Marketing ist nicht nur ein unterstützender Bereich, es ist ein zentraler Treiber für Wachstum, Markenstärke und Differenzierung."
📱 Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Markenpräsentation in Form von Permanentdisplays und Ladenbau?
"Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Markenpräsentation im stationären Handel. Permanentdisplays und Ladenbau werden zunehmend zu hybriden, technologiegestützten Plattformen, die nicht nur informieren, sondern interagieren. Marken, die diese Entwicklung aktiv gestalten, können sich differenzieren, effizienter arbeiten und ein konsistenteres Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg schaffen.
Die Digitalisierung erlaubt es, Markenbotschaften dynamisch und kontextsensitiv zu vermitteln. Displays können heute mit Echtzeitdaten bespielt werden, etwa durch personalisierte Inhalte, interaktive Touchpoints oder KI-gestützte Produktempfehlungen. Das verändert die Rolle von Permanentdisplays: Sie sind nicht mehr nur statische Träger von Markenbotschaften, sondern werden zu intelligenten Kommunikationsschnittstellen."
💡 Ist Digital Signage eher eine Gefahr oder Chance für die Ladenbetreiber?
"Digital Signage bietet enorme Chancen für Ladenbetreiber, von effizienteren Abläufen über höhere Kundenzufriedenheit bis hin zu Umsatzsteigerungen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Vernetzung ein hohes Maß an IT-Sicherheit und Datenschutz. Wer diese Herausforderungen aktiv angeht, kann Digital Signage als strategischen Vorteil nutzen."
🔍 Erwartest du Wachstum, Stagnation oder Rückgang in den nächsten 3-5 Jahren für Markenpräsentation?
"Die Markenpräsentation steht vor einem klaren Wachstum, allerdings nicht im klassischen Sinne, sondern durch tiefgreifende Transformation. Digitalisierung, Automatisierung und die Verschmelzung von Online- und Offline-Erlebnissen treiben die Entwicklung voran. Wer frühzeitig in innovative Konzepte investiert, wird sehr wahrscheinlich Wettbewerbsvorteile erzielen."
🚀 Welche Herausforderungen siehst du für Marken angesichts von Digitalisierung, Reizüberflutung und sinkender Aufmerksam?
"Marken stehen heute vor einem komplexen Spannungsfeld: Sie müssen in einem überfüllten digitalen Raum sichtbar bleiben, dabei technologisch innovativ agieren und gleichzeitig authentisch und vertrauenswürdig wirken. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, aber nur für Marken, die bereit sind, ihre Strategien radikal zu überdenken und sich auf die veränderten Bedürfnisse der Konsument:innen einzulassen."
💻 Wie vermutest du, wird sich der Anteil von Software im POS sowie der Markenpräsentation entwickeln?
"Der Anteil von Software im POS und der Markenpräsentation wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Die Gründe dafür sind:
Technologische Innovationen wie KI, Cloud und Headless-Architekturen.
Verändertes Konsumentenverhalten, das Flexibilität und Personalisierung verlangt.
Strategische Neuausrichtung führender Anbieter, die Software als Wachstumstreiber erkennen.
Marken, die frühzeitig in diese Transformation investieren, werden nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch ein stärkeres, datengetriebenes Markenerlebnis schaffen."
🌍 Mittlerweile lebst du in Indonesien, wie würdest du das Fortschrittsniveau von Deutschland im Bereich POS im internationalen Vergleich sehen?
"Aus der Perspektive Südostasiens fällt auf, dass viele Länder dort pragmatischer und schneller in der Umsetzung digitaler POS-Lösungen sind. Mobile-first-Strategien, cloudbasierte Kassensysteme und die Integration von E-Wallets sind weit verbreitet. Die Innovationszyklen sind kürzer, und die Bereitschaft zur Adaption neuer Technologien ist höher; oft getrieben durch den Bedarf an Skalierbarkeit und Effizienz in einem dynamischen Marktumfeld. Deutschland zeigt Fortschritte im POS-Bereich, insbesondere durch Softwareintegration und Modularisierung. Dennoch bleibt das Land im internationalen Vergleich hinter dynamischeren Märkten zurück, sowohl in Bezug auf Infrastruktur als auch auf regulatorische Flexibilität. Aus meiner Sicht erscheint Deutschland als technologisch kompetent, aber strukturell zu langsam."
👉Vielen Dank für deine Bereitschaft und Teilnahme an dem Interview, möchtest du unserem Publikum noch etwas persönliches mitteilen?
"Sehr gerne und vielen Dank für die Gelegenheit, Teil dieses Interviews zu sein. Was ich unserem Publikum persönlich mitgeben möchte:
In einer Zeit, die von rasanten technologischen Entwicklungen, globalen Herausforderungen und einem ständigen Wandel geprägt ist, bleibt eines entscheidend, die Fähigkeit zur Anpassung bei gleichzeitiger Wahrung von Haltung und Werten. Gerade in der POS-Branche, wo sich Prozesse, Technologien und Kundenbedürfnisse ständig verändern, ist es wichtig, neugierig zu bleiben, mutig zu denken und partnerschaftlich zu handeln. Ich bin überzeugt: Fortschritt entsteht dort, wo Menschen gemeinsam gestalten, mit Offenheit, Respekt und dem Willen, Dinge besser zu machen."
🤝Lieben Dank für deine Zeit und deine Antworten, Vanjo. Wir wünschen dir nur das Beste!