Ladenbautagung 2025
- alexandermatuschow
- 10. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Sept.

DEINZER auf der DLV-Tagung!
Am 8. und 9. Mai 2025 lud der Deutscher Ladenbau Verband (dLv) zur jährlichen Tagung. Ein zentraler Treffpunkt für Unternehmen, Planern und Entscheidern aus dem Bereich Ladenbau und Displaybau. Für DEINZER waren Geschäftsführung und Vertriebsleitung (Dr. Fabian Schühle und Florian Geiger) vor Ort. Beide nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Impulse aufzunehmen und sich aktiv in den Diskurs rund um die Zukunft stationärer Markenräume einzubringen. Dabei wurde deutlich:
"Displaybau ist längst mehr als funktionale Flächennutzung, er ist strategisches Markenerlebnis."
Von Megatrends bis Markeninszenierung
Die Speaker-Auswahl spiegelte die wachsende Komplexität der Branche wieder:
Dr. David Bosshart (Bosshart & Partners) analysierte globale Konsumtrends und betonte, wie physische Räume künftig als differenzierende Markenplattformen fungieren.
Dr. Marc Schumacher warf einen Blick auf die Renaissance des stationären Handels, ein Plädoyer für "Offline als neues Premium".
Mit Dr. Wolfgang Fengler (World Data Lab) und Dr. Boris Nikolai Konrad kamen zusätzlich gesellschaftliche, datengetriebene und neurowissenschaftliche Perspektiven in die Diskussion.
Andreas Müller bot praxisnahe Einblicke aus der Gastronomiewelt – und zeigte, wie Storytelling im Raum funktioniert.
Die Erkenntnis, die sich durchzog? Displaybau muss heute emotionale, visuelle und funktionale Ebenen verbinden, da nur so entstehen Erlebnisräume mit nachhaltiger Wirkung auf die Zielgruppe.

Displaybau als Schlüssel zur Markenbindung
Für DEINZER bestätigt sich, der Displaybau entwickelt sich zum zentralen Element der Markenkommunikation am POS. Die Herausforderung liegt darin, modulare und langlebige Lösungen zu schaffen, die sowohl gestalterisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Die Vorträge zeigten deutlich, in einer so digitalisierten Welt gewinnen physische Kontaktpunkte an Bedeutung. Raum wird wieder Begegnung und Displaybau zum Mittler zwischen Produkt, Marke und Mensch.
Praxis trifft Haltung
Am zweiten Veranstaltungstag besuchten die Teilnehmer die Tenbrink ProjektPlan GmbH in Stadtlohn. Das Unternehmen steht seit über 90 Jahren für hochwertigen Innenausbau und realisiert Projekte im Handel, in der Gastronomie und darüber hinaus. In der Werksführung wurde erlebbar, wie traditionelle Handwerkskunst und moderne Prozessführung ineinandergreifen, ein Modell, das auch für den Displaybau von Bedeutung ist.

Soziales Engagement als integraler Bestandteil von Markenarchitektur
Besonders eindrücklich war die Präsentation der Initiative Super-Helden-Fabrik, ein Coachingprojekt für Kinder, das sich gegen Mobbing und Ausgrenzung richtet. Tenbrink zeigt hier, dass gesellschaftliches Engagement und unternehmerischer Erfolg kein Widerspruch sind ,sondern sich gegenseitig verstärken. Wir von Deinzer sehen in dieser Verbindung von Haltung und Handwerk einen zukunftsweisenden Weg für den Displaybau.
Netzwerke stärken
Neben den offiziellen Programmpunkten bot die Tagung wertvolle Gelegenheiten zum Austausch. In Gesprächen mit Partnern, Kunden und Mitbewerberbern ergaben sich neue Impulse, konkrete Kooperationsideen und vor allem eines: das Gefühl, gemeinsam an etwas Relevanten zu arbeiten. Für DEINZER war die Veranstaltung ein Bestätigung dafür, wie wichtig der persönliche Dialog auch im digitalen Zeitalter bleibt.

DEINZER Ladenbau
Die dLv-Ladenbautagung 2025 hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie sich die Anforderungen im stationären Handel verändern. Marken brauchen heute mehr als Sichtbarkeit, sie brauchen Substanz im Raum. Und genau hier setzt DEINZER an, Mit intelligentem, zielgruppenspezifischem Displaybau, der nicht nur Flächen gestaltet, sondern Beziehungen zwischen Marke und Mensch ermöglicht.
Wir danken dem Deutschen Ladenbau Verein für eine exzellent organisierte Tagung voller Inspiration, Tiefe und Austausch. Die in diesem Beitrag verwendeten Bilder wurden vom Deutschen Ladenbau Verband (DLV) zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen beim DLV.